(Stand: 07.02.2022: Die Seite befindet sich in der Überarbeitung und wird zeitnah aktualisiert.)
Schulprogramm des Friedrich-Schleiermacher-Gymnasiums Niesky (Zum Lesen des Volltextes unseres Schulprogrammes aktivieren sie bitte den Link!) |
|
Evaluationen | |
Um das Jahr 2000 herum beginnen im sächsischen Schulwesen die vielfältigen Evaluationen unterschiedlichster Art. Dabei werden nicht mehr nur formale Daten (beispielsweise über das für Gymnasien verbindlich zu präsentierende Schulporträt) erhoben, sondern zunehmend zielgerichtete Untersuchungen von Prozessen und Ergebnissen an Schulen durchgeführt. Unterrichtsbezogen geht es um mehr als die Analyse der Abiturergebnisse. |
![]() |
Der Prozess beginnt (am Gymnasium) beispielsweise schon mit den Kompetenztests (freiwillig in Klasse 6 und verpflichtend in einem Kernfach - also Deutsch, Mathematik und Englisch - der Klasse 8), die die Orientierungsarbeiten abgelöst haben, und den Besonderen Leistungsfeststellungen (Klasse 10) in allen Kernfächern. Mittlerweile wird jeder neue Fördermittelantrag von einer förderspezifischen Evaluation begleitet. Hinzu kommt eine Vielzahl von schulinternen und landes- bzw. bundesweiten oder gar internationalen Untersuchungen. Ein paar davon sind nachfolgend angeführt: |
|
Im Rahmen unserer Beteiligung am Schulversuch "Sinus" nehmen wir an einer Evaluation teil, die engan die 1. PISA-Studie angelehnt ist. |
Beschreibung der Anlage und schulspezifische Auswertung dieser Sinus-Evaluation |
Wie viele andere Schulen wurde auch unser Gymnasium für die PISA-Teilnahme 2006 ausgewählt. |
Schulspezifische Auswertung unserer PISA-Teilnahme 2006 |
Im 2. Schulhalbjahr 2007/2008 führen wir selbst eine Schülerbefragung zum Schulklima durch. | Rohdaten der Befragung der Schulschülervertretung zum Thema "Schulklima" (2. Halbjahr 07/08) |
Von 2007 bis 2009 haben wir uns an der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen STEG beteiligt. | Kurzbeschreibung der Studie und sich daraus ergebende Handlungsfelder. |
Seit dem Schuljahr 2009/10 nahmen wir als Vergleichsschule am Schulversuch "Gemeinschaftsschulen" teil. Dieser Schulversuch ist mittlerweile abgeschlossen. |
Dazu liegen derzeit keine abschließenden Daten in elektronischer Form vor! |
Von September 2010 bis Mai 2013 nimmt unser Gymnasium am SCHULCOACH-Projekt des Vereins „IRRSINNIG MENSCHLICH e.V" teil. Schulcoaches begleiten Schulen in dem Prozess, mit seelischer Fitness die Qualität von Schule zu verbessern. Ausgehend vom Potenzial der Schule suchen Sie gemeinsam und kooperativ mit allen, denen Schule am Herzen liegt, nach neuen Möglichkeiten der Unterstützung der Schüler, der Lehrer, der Eltern und der Schulleitung. Das Projekt wurde bei uns von Frau Fanny Schuhmann begleitet. |
Die Evaluation(en) war(en) darauf ausgerichtet, die Notwendigkeit und Wichtigkeit des Einsatzes von Sozialpädagogen an Sachsens Schulen aufzuzeigen, was erwartungsgemäß auch gelang; auch bei uns. Die Ergebnisse sind so umfassend und in so unterschiedlicher Weise dargestellt, dass keine sinnvoll lesbare Kurzfassung erstellbar ist. Grundsätzlich bestätigen aber die enthaltenen - auf unsere Schule bezogenen - Aussagen die Ergebnisse anderer Evaluationen. |
Zu Beginn des Schuljahres 2010/11 führt der Landeselternrat (gemeinsam mit der Sächsischen Zeitung und der TU Dresden) eine Elternbefragung, genannt "Schulnavigator", durch. Die Veröffentlichung und Kommentierung der statistischen Befragungsergebnisse (rechts) in der Zeitung war verbunden mit der Darstellung von Interviewinhalten sowie von extern erhobenen Daten; auch von Bildern aus dem Schulleben. |
Rohdaten der Elternbefragung zum "Schulnavigator" |
Am Ende des Schuljahres 2011/12 haben wir die Eltern unserer Schüler zum schuleigenen Konzept für Schulfahrten und Exkursionen befragt. | Auswertung der Elternbefragung zum schuleigenen Konzept für Schulfahrten und Exkursionen |
Im Spätherbst 2012 führt das Sächsische Bildungsinstitut bei uns die Externe Evaluation durch, der sich alle Schulen des Freistaates im Fünfjahreszyklus unterziehen müssen. | Ziel, Prozess und Ergebnisse der Externen Evaluation |
Im Sommer 2013 werden beteiligen sich Schülerinnen und Schüler der 7. an der Befragung zum "Kinderbarometer - Deutschland 2014" (Durchführung: LBS, Deutscher Kinderschutzbund). | Hierfür gibt es keine schulspezifischen Ergebnisse.Die Ergebnisse für die gesamte Befragungspopulation sind unter der ISBN 3-9810120-9-7 als Druckwerk käuflich zu erwerben. Eine Ergebnisveröffentlichung im Netz erfolgt nicht. |
Im Januar 2014 wurde unsere Schule beauftragt, die sog. CTC-Befragung in den 6.-12. Klassen durchzuführen. Die Fragebogenuntersuchung, die bei uns als Onlinebefragung stattfindet, dient der Erfassung von Schutz- und Risikoprofilen und ist Grundlage für die Planung und abgestimmte Umsetzung von bedarfsgerechten Präventionsmaßnahmen in der Schule und im gesamten Sozialraum. | schulspezifische Ergebnisdarstellung![]() |
Im Sommer 2013 befragt die Schulschülervertretung die Schülerschaft zur "Schulzufriedenheit". (Die Auswertung erfolgte erst in 2014.) Interessant sind insbesondere die Unterschiede zwischen den Klassenstufen bei der Beantwortung einzelner Fragen. |
Ergebnispräsentation dieser Befragung |
Zu Beginn des Schuljahres 2014/15 führt die Sächsischen Zeitung (begleitet von der TU Dresden) erneut eine Elternbefragung, genannt "Schulnavigator", durch. Die Veröffentlichung und Kommentierung der statistischen Befragungsergebnisse in der Zeitung war verbunden mit der Darstellung von extern erhobenen Daten. Die Ergebnisse dieser Befragung unterscheiden sich teilweise gravierend von der Befragungsergebnissen bei den Schülern (vgl. oben: Schulzufriedenheitsbefragung des Schulschülerrates und CTC-Befragung). |
Eine Gesamtdarstellung der Ergebnisse erfolgte unter: www.schulnavigator.de![]() |
Von 2012 bis 2015 (Projektende) beteiligte sich unser Gymnasium am ESF-Projekt "Unterstützung des schulischen Qualitätsmanagements an öffentlichen Schulen" in Sachsen. | ![]() |
Unsere Schule hat verpflichtend mit der (zufällig ausgewählten) Klasse 9/2 am IQB-Ländervergleich Sprachen 2015 (Deutsch/ Englisch) zur Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards in den Fächern Deutsch und Englisch teilgenommen. Neben den Testaufgaben zur Ermittlung der Kompetenzen in Deutsch und Englisch beinhaltete die Erhebung für die Schülerinnen und Schüler einen Fragebogen, um schulische und außerschulische Lernbedingungen zu erfassen. Darüber hinaus wurden auch deren Eltern, die Schulleitung und die Fachlehrkräfte, die in den betreffenden Klassen Deutsch oder Englisch unterrichten, mittels Fragebogen befragt. |
Der Ergebnisbericht zur Studie wurde Ende Oktober 2016 veröffentlicht und kann auf der Webseite des IQB kostenfrei heruntergeladen werden: https://www.iqb.hu-berlin.de/bt/BT2015/Bericht Hier sind die an unserer Schule erzielten Ergebnisse! ![]() |
Im Sommer 2019 werde wir uns erneut an der Befragung zum "Kinderbarometer - Deutschland 2019" beteiligen. |
Hierfür gibt es noch keine allgemeinen bzw. schulspezifischen Ergebnisse. |
(#20210731) |